Tumil-K
Tumil-K Pulver wird bei einem Kaliummangel bei Katzen eingesetzt. Ein Kaliummangel tritt häufig bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung oder bei Katzen mit chronischem Erbrechen auf. Tumil-K ist ein Ergänzungsfuttermittel, das reich an Kalium ist.
Kaliummangel bei Katzen
Ein Kaliummangel wird auch Hypokaliämie genannt. Die weitaus häufigste Ursache für einen Kaliummangel ist die chronische Nierenerkrankung (CNE) bei Katzen. Er kann auch bei anderen Erkrankungen auftreten, wie chronischem Erbrechen oder Durchfall, stark verminderter Fresslust, einer überaktiven Schilddrüse (Hyperthyreose) oder Erkrankungen der Nebennieren.
In milder bis mäßiger Form verursacht ein erniedrigter Kaliumspiegel im Blut meist keine deutlichen Beschwerden. Schwere Hypokaliämie hingegen kann sehr wohl zu lebensbedrohlichen Symptomen führen.
Die wichtigste Folge eines schweren Kaliummangels ist Muskelschwäche. Katzen können dadurch Schwierigkeiten haben aufzustehen oder zu laufen und sehen manchmal aus, als wären sie betrunken. Ein typisches Anzeichen ist, dass sie ihren Kopf nicht richtig hochhalten können: Der Nacken ist gebeugt und der Kopf hängt nach unten.
Weitere mögliche Anzeichen bei Hypokaliämie sind:
- Trägheit oder Depression
- Schlechter Appetit
- Verstopfung (Obstipation)
- Ein stumpfes, schlecht aussehendes Fell
Auch wenn eine Hypokaliämie oft mild und unauffällig ist, ist es wichtig, bei deutlicher Schwäche oder anderen Beschwerden an diese Diagnose zu denken. Eine Blutuntersuchung beim Tierarzt kann die Diagnose bestätigen.
Empfohlene Menge und Art der Anwendung
Tumil-K ist rezeptfrei erhältlich, es wird jedoch empfohlen, Tumil-K nur in Absprache mit Ihrem Tierarzt zu verabreichen.
Das Pulver von Tumil-K enthält ein schmackhaftes Leberaroma, wodurch das Produkt leicht an Ihre Katze verabreicht werden kann. Sie sollten zweimal täglich ¼ Teelöffel (0,65 Gramm) des Pulvers unter das Futter Ihrer Katze mischen. In Absprache mit Ihrem Tierarzt kann die Menge angepasst werden, wenn sich zeigt, dass der Kaliumspiegel im Blut noch nicht ausreichend verbessert ist.
Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel neben Tumil-K
Tumil-K wird häufig bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung eingesetzt. Neben diesem Supplement können auch andere Behandlungen erforderlich sein, um Ihre Katze bestmöglich zu unterstützen.
Nierendiät
Die Grundlage der Behandlung von CNE ist spezielles Diätfutter, wie Sanimed Renal Kat. Dieses Futter hilft, die Nieren zu entlasten, durch einen geringeren Phosphat- und Salzgehalt, angepasste Proteine, ausreichend Energie und gute Schmackhaftigkeit. Außerdem enthält es entzündungshemmende Fettsäuren und Antioxidantien.
Medikamente
Katzen mit Nierenversagen können Eiweiß über den Urin verlieren. Semintra 4 mg/ml kann helfen, diesen Verlust zu begrenzen. Zudem tritt bei Nierenpatienten häufig Bluthochdruck auf, wofür Semintra 10 mg/ml oder Amodip eingesetzt werden.
Wenn die Hypokaliämie mit einer überaktiven Schilddrüse zusammenhängt, wird eine Schilddrüsenmedikation verschrieben.
Zusätzliche Supplemente
Neben Tumil-K können auch andere Supplemente hilfreich sein, wie Ipakitine oder Pronefra, die überschüssiges Phosphat und schädliche Abfallstoffe binden. Diese können eine wertvolle Ergänzung sein, wenn die Phosphatwerte trotz Nierendiät erhöht bleiben.
Wenn der Kaliummangel zu Verstopfung führt, können neben der Korrektur des Kaliumspiegels wasserbindende Flohsamenschalen in Iso-Gel in Absprache mit Ihrem Tierarzt empfohlen werden.
Sorgen Sie schließlich immer für ausreichend Trinkwasser und greifen Sie rechtzeitig ein bei verminderter Fresslust oder Durst oder bei Verdacht auf Verstopfung oder Muskelschwäche. Nierenpatienten können sich schnell verschlechtern.
Wenn Sie eine Frage zu Tumil-K oder zu Kaliummangel bei der Katze haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.