Zecken bei Katzenbabys
Zecken sind äußere Parasiten, die in der Natur häufig vorkommen. Auch Kätzchen, die gerade erst beginnen, die Welt zu erkunden, können bereits mit Zecken in Kontakt kommen. Diese spinnenartigen Parasiten verstecken sich im hohen Gras, in Büschen und an Waldrändern und heften sich an die Haut ihres Wirtes, um Blut zu saugen. Besonders in den Monaten März bis einschließlich Oktober ist die Wahrscheinlichkeit hoch, auf Zecken zu stoßen. Da Zecken Krankheiten übertragen und Entzündungen verursachen können, ist es wichtig, Ihr Kätzchen gut zu schützen. Pharmacy4Pets unterstützt Sie dabei mit geeigneten Mitteln für die jüngsten Katzen.
Gefahren von Zecken bei Kätzchen
Eine Zecke kann an der Bissstelle Juckreiz, Irritation und Entzündung verursachen. In einigen Fällen können Zecken sogar Krankheitserreger übertragen, wie die Bakterien, die die Lyme-Borreliose hervorrufen, Babesia, Anaplasma oder Ehrlichiose. Obwohl Katzen nur selten tatsächlich durch einen Zeckenbiss erkranken, ist das Risiko größer bei jungen, geschwächten oder empfindlichen Tieren oder Katzen mit Katzen-Aids (FIV) oder Katzenleukämie (FeLV). Außerdem gilt: Je länger eine Zecke sitzt, desto größer ist die Gefahr einer Krankheitsübertragung.
Wie erkennt man eine Zecke?
Eine Zecke sieht aus wie ein kleines, ovales bis flaches „Knötchen“, das fest an der Haut haftet. Die Farbe reicht von cremefarben über dunkelbraun bis schwarz. Achten Sie besonders auf warme und feuchte Stellen wie die Leisten, Achselhöhlen und den Hals Ihres Kätzchens. Manchmal werden Zitzen fälschlicherweise für eine Zecke gehalten; eine Zitze ist rosa und die Farbe verschwindet, wenn man sie mit einer Pinzette zusammendrückt.
Wie entfernt man eine Zecke bei Ihrem Kätzchen?
Beim Entfernen der Zecke ist es wichtig, dass Sie die Bissstelle vorher nicht desinfizieren oder mit Öl bestreichen. Um die Zecke auf einmal zu entfernen, fassen Sie sie so nah wie möglich an der Haut mit der Zeckenzange und ziehen sie vorsichtig drehend gerade aus der Haut heraus, oder Sie schieben den Zeckenhaken unter die Zecke und drehen sie anschließend heraus. Kontrollieren Sie, ob alle Teile der Zecke entfernt wurden, und desinfizieren Sie die Wunde gegebenenfalls mit Betadine-Lösung. In den Tagen nach dem Biss ist es wichtig, die Haut regelmäßig zu überprüfen, um festzustellen, ob sich eine Entzündung entwickelt. Bei leichter Rötung und Schwellung können Sie Honigsalbe auftragen. Hilft dies nicht ausreichend oder ist die Haut stark entzündet, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
„Erythema migrans“, der rote, ringförmige Ausschlag um die Bissstelle einer Zecke, der beim Menschen alarmierend ist, wird bei der Katze NICHT beobachtet.
Zeckenprävention bei Kätzchen
Nicht jedes Zeckenmittel ist für Kätzchen geeignet. Die Wahl hängt von Alter, Gewicht und dem gewünschten Anwendungskomfort ab. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die sicher verwendbaren Produkte, abgestimmt auf Kätzchen:
- Zecken- und Flohspray (ab 2 Tagen und einem Gewicht >125 g)
Frontline Spray und Effipro Spray dürfen bereits ab jungem Alter verwendet werden. Wählen Sie bei sehr jungen Kätzchen immer die 100-ml-Variante (1 Sprühstoß pro 125 g Körpergewicht. Die 250-ml-Variante ist 1 Sprühstoß pro 400 g). Auf das Fell sprühen oder besser noch in einen Handschuh geben und anschließend gut einreiben.
- Spot-on Pipetten (ab 6 Wochen / 600 g)
Vectra Felis wirkt gegen Flöhe und Zecken. Anwendbar ab einem Gewicht von 600 g.
Frontline Spot-on, Effipro Duo Spot-on und Amflee Combo dürfen ab 8 Wochen und 1 kg Körpergewicht gegeben werden.
Stronghold Plus wirkt im Gegensatz zu Stronghold Rosa für Welpen und Kätzchen auch gegen Zecken, darf jedoch erst ab 8 Wochen und einem Mindestgewicht von 1,25 kg gegeben werden (Achtung: die meisten Kätzchen im Alter von 8 Wochen wiegen weniger als 1,25 kg und dürfen dieses Mittel daher NOCH NICHT erhalten). Stronghold Plus ist nur mit einem Rezept Ihres Tierarztes erhältlich. Es ist jedoch ein sehr praktisches Kombinationsmittel, das auch gegen Ohrmilben, Flöhe, Spul- und Herzwürmer wirkt.
- Tabletten gegen Zecken (ab 8 Wochen und 500 g)
AdTab und Credelio sind schmackhafte Tabletten, die Zecken und Flöhe nach einem Biss abtöten. Sie haben keine abwehrende Wirkung, verhindern jedoch ein langes Festsitzen. Sicher ab 8 Wochen und 500 g.
- Zecken- und Flohhalsband (ab 10 Wochen)
Das Seresto Halsband bietet einen langanhaltenden Schutz von bis zu 8 Monaten. Anwendbar ab 10 Wochen. Achten Sie darauf, dass das Halsband gut sitzt (2 Finger Platz), damit der Wirkstoff über die Haut aufgenommen wird. Da Ihr Kätzchen wächst, ist es wichtig, das Halsband rechtzeitig zu vergrößern.
- Natürliche Mittel: nicht zu empfehlen
Ätherische Öle, Knoblauchpräparate oder Halsketten mit Keramikperlen werden oft als natürliche Alternativen beworben. Diese Mittel sind jedoch wissenschaftlich nicht belegt und können für Katzen sogar schädlich sein. Verwenden Sie bei Kätzchen ausschließlich zugelassene Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit und Sicherheit.
Wenn Sie eine Frage zu Zecken bei Ihrem Kätzchen oder zu Produkten von Pharmacy4Pets haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.