Niereninsuffizienz

Was sind Nierenprobleme?

Wenn die Nieren kurze oder längere Zeit nicht mehr richtig funktionieren, hat man Nierenprobleme. In solchen Fällen ist es möglich, dass Sie nichts merken zu Ihrem Haustier. Eine Niere kann ein eingeschränkter Nierenfunktion sehr gut ausgleichen. Erst als 75 % oder mehr der Nierenfunktion verloren ist gegangen, bedeutet dies eine nicht genügende Nierenfunktion, Niereninsuffizienz oder Nierenversagen. In diesen Fällen entwickelt Ihr Haustier Symptome.

Nierenfunktion

Die wichtigste Nierenfunktion ist das Blut zu filtern, wobei das Blut von verschiedenen Abfallprodukten befreit wird. Die Nieren regeln das Gleichgewicht der Elektrolyten und Minerale im Körper und der Wasserrückgewinnung. Auch bilden die Nieren des Weiteren das Hormon Erytropoietin (EPO) welches an der Steuerung der roten Blutzellbildung beteiligt ist. Auch die Pufferung des Blutes über die Blut Gase sowie ein Teil der Steuerung des Blutdrucks wird von diesem wichtigen Organ übernommen worden. Im Falle von Abnahme der Nierenfunktion nimmt im Laufe der Zeit die totale Filterkapazität der Nieren ab und wird eine Zunahme an Abfallstoffen im Blut stattfinden. Außerdem tritt eine Entgleisung der Blutdruck auf und kann Blutarmut, wegen eine gestörte Bildung des Hormons EPO, entstehen. 

Wie oft entstehen Nierenprobleme?

Nierenprobleme sind ein häufiges Problem bei älteren Hunden. 16 % der älteren Katzen ab 15 Jahre hat Nierenprobleme.

Was sind die wichtigsten Ursachen?

Viele Ursachen der Nierenprobleme sind bekannt. Die Ursachen können in Ursachen innerhalb und außerhalb der Niere kategorisiert werden:

Ursachen innerhalb der Niere

  • Infektionen der Nieren und Harnwege;
  • angeborene und genetische Missbildung der Nieren (z. B.: Amyloidose, Polyzystische Nierenerkrankung, nicht genügende oder falsch angelegte Niere);
  • Tumoren;
  • Immunkrankheiten;
  • Nierensteine.

Ursachen außerhalb der Niere:

  • Austrocknung;
  • Herzversagen;
  • hoher Blutdruck;
  • Diabetes Mellitus;
  • Infektionen/Entzündungen auf andere Stellen des Körpers (z. B. das Gebiss oder die Gebärmutter);
  • Urethra Obstruktion;
  • Vergiftungen.

Was sind die Symptome bei Nierenprobleme?

Die typischen Symptome dieser Krankheit sind: viel Durst, gesteigerte Urinproduktion und schlecht konzentrierter Urin. Um so viel wie möglich Abfallprodukten auszuscheiden, werden die Niere viel wässeriger Urin produzieren. Zum Ausgleich wird Ihr Haustier auch viel mehr trinken. Jedoch, in verschiedenen Fällen von akuter Nierenproblemen wird Ihr Haustier gar keinen Urin mehr produzieren. Durch die Zunahme an Abfallstoffen wie Harnstoff und Kreatinin werden Symptome wie herabgesetzte Fresslust, Übelkeit und erbrechen entstehen. Manchmal können auch Mundgeschwüre ausbilden. Bei schweren Nierenproblemen kann auch Blutarmut auftreten wegen Rückgang der EPO Hormonproduktion. Schließlich wird eine allgemeine schlechte Kondition mit Abmagerung, Muskelverlust und ein stumpfes Fell auftreten.

Was kann ich machen wenn mein Haustier Nierenprobleme hat?

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier Nierenprobleme hat, dann gehen Sie mit ihm am besten zum Tierarzt. Handelt es um schwere Nierenprobleme, so kann es möglich sein um Ihr Haustier mit Medikamenten und eine Infusion zu behandeln. Daneben können Sie Ihr Haustier mit folgenden Maßnahmen unterstützen:

  • Sorg dafür, dass Ihr Haustier ausreichend kann trinken um Austrocknung zu vermeiden.
  • Nierendiät: bei einem Tier mit Nierenprobleme wird eine Zunahme an Abfallstoffen (wie Harnstoff und Kreatinin) im Blut stattfinden. Mit einer Nierendiät mit angepassten Proteinen und Phosphat-Gehalte können die Niere so optimal wie möglich unterstützt werden.
  • Wenn eine Nierendiät nicht gut auswirkt um die Phosphat-Gehalte im Blut senken zu lassen, so kann man Phosphat-Binders, wie Ipakitine, einsetzen.
  • Bei Nierenproblemen wobei Verlust von Proteinen im Urin auftritt, kann eine Behandlung mit ACE-Hemmers (Fortekor) oder Semintra angewendet werden.

5 Elemente

Filter
  • Reihenfolge
  • Name
  • Preise
Reihenfolge
12
  • 12
  • 24
  • 36
pro Seite